Wir haben diese
Datenschutzerklärung (Fassung 19.09.2021-211148310) verfasst,
um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU)
2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären,
welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als
Verantwortliche – und die von uns beauftragten
Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig
verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie
haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu
verstehen.
Kurz gesagt: Wir
informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie
verarbeiten.
In der folgenden
Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen
zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den
Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns
ermöglichen, personenbezogene Daten zu
verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft,
beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese
Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie
selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht,
unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679
nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at